Spirituelle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Die psychologische Tradition des Islams gibt seinen Anhängern verschiedene Bewältigungsmechanismen für alltäglichen Stress und Anforderungen zur Hand, um Angst und andere negative mentale Zustände zu verringern. Einige dieser Mechanismen manifestieren sich in der Gebetswaschung, dem rituellen Gebet, der Rezitation des Qur’ans, dem Gedenken Gottes oder auch dem Fasten (Awaad, 2018). So lesen wir:
O ihr, die ihr glaubt, sucht Hilfe in der Geduld und im Gebet; wahrlich Allah ist mit den Geduldigen. (Qur’an, 2:153)
Es sind jene, die glauben und deren Herzen Trost finden im Gedenken an Allah. Wahrlich, im Gedenken Allahs werden die Herzen ruhig. (Qur’an, 13:28)
Husain (1998) diskutiert die spirituellen, psychologischen, physischen und moralischen Rollen des islamischen rituellen Gebets (in: Awaad, 2018). So beschreibt er, dass die Konzentration während des Gebets den Geist von der Wahrnehmung von Schmerz ablenkt. Im Einklang damit haben verschiedene empirische Studien zu unterschiedlichen Religionen festgestellt, dass Menschen, die religiös sind – ausgeschlossen der Extremisten – dazu tendieren, bessere physische und mentale Gesundheit genießen (Meador & Koenig, 2000). Weitere Ergebnisse legen eine heilsame Beziehung zwischen religiöser Involvierung und dem Gesundheitsstatus nahe (Levin & Chatters, 1998).
Zusammen mit Abū Zaid al-Balchī gehört Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī (lat. Algazel) zu den meist rezipierten muslimischen Gelehrten in der psychologischen Literatur (Abu-Raiya, 2012; Ali, A.H., 1995; Alter, 1928; Keshavarzi & Haque, 2013; Skinner, 1989, 2010). Er wurde im Norden des heutigen Iran geboren und ist vor allem für sein ihya‘ `ulum al-din (Die Erneuerung der religiösen Wissenschaften) berühmt geworden (Khalili, 2008). Darüber hinaus setzen sich muslimische Psychologen auch mit seinen Ma’arij al-Quds fi Madarij Ma’rifat al-Nafs und Kimya’s al-Sa’ada auseinander. Al-Ghazali soll eine der grundlegendsten und systematischsten Analysen der für die Psychologie relevanten Begriffe im Qur’an, wie z.B. ʿaql (arab. Verstand bzw. Kognition) oder rūḥ erarbeitet haben (Al-Daghistani, 2014; Düzünger & Şentepe, 2015). In der psychologischen Literatur werden ihm ein Persönlichkeitskonzept und die Grundlegung einer spirituellen Psychologie zugeschrieben: Sein Konzept, welches oft als Persönlichkeitskonzept (Abu-Raiya, 2012), Modell des Selbst (Skinner, 1989, 2010; Vahab, 1996) bzw. Modell seelischer Zusammenhänge (Keshavarzi & Haque, 2013) propagiert wird, gilt als bedeutendster Beitrag eines muslimischen Gelehrten zum Verständnis der menschlichen Natur. Quasem (1981) ist der Meinung, dass Al-Ghazali im Vergleich mit anderen Gelehrten psychologische Gegenstandsbereiche am weitläufigsten einbezogen hat. Bakhtiar (2002) beschreibt die traditionelle/spirituelle Psychologie Al-Ghazalis dahingehend, dass diese auf die Selbstentwicklung ausgerichtet ist und sich vor allem mit affektiven, kognitiven und behavioralen Inhalten beschäftigt. Er soll sich mit Emotionen, Motivation, lerntheoretischen Prinzipien und den Wahrnehmungsleistungen auseinandergesetzt haben (Vahab, 1996; Khalili et al., 2002). Alter (1928) und liefert außerdem eine psychologische Beschreibung des Konzepts der Ekstase und des Dhikrs,.
Referenzen
Abu-Raiya, H. (2012). Towards a systematic Qura’nic theory of personality. Mental Health, Religion & Culture, 15(3), 217-233. doi:10.1080/13674676.2011.640622
Al-Daghistani, R. (2014). Al-Ghazzali und die transzendentale Anthropologie. In M. Karimi & M. Khorchide (Eds.), Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik Band 3: Muslimische Gelehrte neu gelesen (pp. 135-171). Freiburg: Kalam Verlag.
Ali, A. H. (1995). The Nature of Human Disposition: al-Ghazali’s Contribution to an Islamic Concept of Personality. Intellectual Discourse, 3(1), 51-64.
Alter, S. N. (1928). Studies in the Psychology of Islam (Doctoral dissertation). Retrieved from Kennedy School of Missions at the Hartford Seminary Foundation.
Awaad, R. (2018, October). Historical Perspectives and Modern Clinical Implications for the development of Islamic Psychology. Paper presented at the conference of the International Association of Islamic Psychology, Istanbul, Turkey.
Bakhtiar, L. (2002). Al-Ghazzali: His psychology of the greater struggle. Chicago, IL: ABC International Group.
Düzgüner, S., & Şentepe, A. (2015). Characteristic Themes in Psychology of Religion in Turkey: Muslim Thinkers’ Views on Human Psychology and Psychology of Sufism. In Z. Ağilkaya-Şahin, H. Streib, A. Ayten, & R. W. Hood (Eds.), Psychology of Religion in Turkey (pp. 31-50). Leiden, Niederlande: Brill.
Keshavarzi, H. & Haque, A. (2013). Outlining a Psychotherapy Model for Enhancing Muslim Mental Health Within an Islamic Context. International Journal for the Psychology of Religion, 23(3), 230-249. doi:10.1080/10508619.2012.712000
Khalili, S., Murken, S., Reich, K. H., Shah, A. A., & Vahabzadeh, A. (2002). Religion and Mental Health in Cultural Perspective: Observations and Reflections After The First International Congress on Religion and Mental Health, Tehran, 16–19 April 2001. The International Journal for the Psychology of Religion, 12(4), 217–237.
Khalili, S. (2008). Psychologie, Psychotherapie und Islam – Erste Entstehungsphasen einer Theorie aus islamischer Psychologie. VDM Verlag.
Levin, J. S., & Chatters, L. M. (1998). Research on religion and mental health. Handbook of Religion and Mental Health, 33-50. doi:10.1016/b978-012417645-4/50070-5
Meador, K. G., & Koenig, H. G. (2000). Spirituality and Religion in Psychiatric Practice: Parameters and Implications. Psychiatric Annals, 30(8), 549-555. doi:10.3928/0048-5713-20000801-10
Quasem, M. A. (1981). Psychology in Islamic ethics. The Muslim World, 71(3-4), 213-227.
Skinner, R. (1989, Juli). Traditions, paradigms and basic concepts in Islamic psychology. Paper vorgestellt auf Theory and Practice of Islamic Psychology, London.
Skinner, R. (2010). An Islamic approach to psychology and mental health. Mental Health, Religion & Culture, 13(6), 547-551. doi:10.1080/13674676.2010.488441
Vahab, A. A. (1996). Section I: An Introduction to Islamic Psychology. In An Introduction to Islamic Psychology. New Delhi: Institute of Objective Studies.