Gewaltprävention und -intervention in der psychosozialen Arbeit mit Muslimen
Tagungsprogramm
Nach dem großen Erfolg unserer ersten Tagung im Februar 2015 wenden wir uns mit dieser Tagung dem Thema „Gewalt“ in islamischen Kontexten zu. Wir erleben immer wieder, dass im Namen unserer Religion Gewalt ausgeübt wird, sind aber auch der festen Überzeugung, dass der Islam die Religion des Friedens ist. In diesem Spannungsfeld wollen wir uns nicht der großen Politik und Kriegen in fernen Ländern, sondern dem Verständnis und dem Umgang mit Gewalt in uns selbst und in unserem direkten Umfeld widmen, mit dem wir privat und beruflich zu tun haben. Der Flyer zur Tagung ist hier verfügbar.
Samstag, 12.12.2015
08:30 Uhr Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Vereins
10:00 Uhr Gewalt – ein Mittel zur Konfliktlösung? Dr. Gehad Marzaweh, Freiburg, Psychoanalytiker
12:00 Uhr Mittagessen, Gebet
14:10 Uhr Asr-Gebet
14:30 – 16:30 Uhr Arbeitsgruppen
- Verse im Koran zum Thema Gewalt im sozialen Kontext (Adil Ali Özgül)
- Möglichkeiten und Grenzen der Intervention in Gewaltsituation (Saloua Mohammed)
- Mit Krisen umgehen – Entwicklungsförderung im Kindesalter (Iman Reimann)
- Diskriminierung und Ausgrenzung als Formen von Gewalt (Aida Tule)
- Kultur- vs. personenbezogene Gewalt – Differenzierungen und Umgang (Dr. Ibrahim Rüschoff)
16:30 – 17:00 Uhr Pause
17:00 – 18:00 Uhr Fortsetzung der Arbeitsgruppen
18:00 Uhr Maghreb-Gebet, Abendessen
20:00 Uhr Mitgliederversammlung
Sonntag, 13.12.2015
08:30 – 09:00 Uhr Vorstellung von Projekten (Paul Kaplick: Literaturdatenbankprojekt)
09:00 – 10:30 Uhr Umgang mit Gewalt in der psychosozialen Arbeit – Perspektiven aus Islam und positiver Psychologie (Eddin Tule, Sarajevo)
10:30 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 13:00 Uhr Abschlussrunde und Ausklang