Die IASE RAMADAN-PODCASTS sind 40 bis 60-minütige Online-Veranstaltungen, in denen wir uns mit Belangen der psychosozialen Versorgung von Muslim*innen beschäftigen.
Problemabriss für die RAMADAN-PODCASTS 2020
Auch in den neuesten Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen zur islamischen Psychologie (IP) gibt es Unklarheiten hinsichtlich der wissenschaftlichen theologischen Grundannahmen dieser noch jungen Strömung, die spirituelle und religiöse Elemente und Ressourcen aus der islamischen intellektuellen Tradition für ein besseres Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens und der Behandlung klinischer Phänomene nutzbar machen möchte.
Diese Unklarheit ist mitunter darin begründet, dass viele muslimische Psycholog*innen ihre theologischen Kenntnisse informell und nicht auf traditionellen Ausbildungswegen erworben haben und sich meist in Ermangelung ausreichender Arabischkenntnisse der Sekundärliteratur bedienen. Dabei besteht die Gefahr, dass mitunter ideologische Religionsverständnisse auf die zur Theoriebildung herangezogenen klassischen Texte projiziert werden, die so nicht unbedingt von vormodernen Gelehrten formuliert wurden.
Es werden Texte der IP-Autoren Rasjid Skinner, Abdullah Rothman und Carrie York Al-Karam besprochen. Klassische theologische Arbeiten werden von Abū Ḥamīd al-Ghazālī und Ibn Khaldūn herangezogen.
Ziele
Anhand einer Reihe von kurzen Podcasts wird die Frage gestellt, ob die Darstellungen vormoderner Konzepte in traditionellen Texten muslimischer Religionsgelehrter mit deren Rezeption in der IP-Literatur übereinstimmen oder ob Diskrepanzen bestehen. Dies ist eine rein theologische und keine wissenschaftstheoretisch fundierte, psychologische Auseinandersetzung.
Fragestellungen des Podcasts:
(1) Können psychologische Inhalte aus den islamischen Quellen abgeleitet werden?
(2) Oder stellt (nur) ein top-down Ansatz, der religiöse und spirituelle Elemente in die Beratung und Therapie integriert, ein sinnvolles Ziel für die IP in Deutschland dar?
Themen
Podcast 1 (29.04.20): Was ist islamisch? Welchen Platz haben Philosophie und Psychologie in einem traditionellen Diskurs?
Podcast 2 (06.05.20): In welchen islamischen Bereichen sollten sich muslimische Berater und Therapeuten auskennen?
Podcast 3 (13.05.20): Konzepte der islamischen Tradition (Seele/rūḥ, Herz/qalb, natürliche Veranlagung/fiṭrah, Sufismus/taṣawwuf)
Podcast 4 (20.05.20): IP und klassische-islamische Texte: Eine Gegenüberstellung und Zusammenfassung
Format
Die 40-minütigen Podcasts sind wie folgt aufgebaut:
(1) 10-minütige Einführung in das Thema
(2) 10-minütiger Austausch zwischen dem Referenten und Webinarleiter
(3) 20-minütige Diskussion mit den Teilnehmern
Referent ist Navid Chizari: Doktorand im Bereich systematische Theologie (kalām) an der Ibn Haldun University in Istanbul
Webinarleiter ist Paul Kaplick: Klinischer Neuropsychologe in Weiterbildung (GNP), M.Sc. in kognitiven Neurowissenschaften, B.Sc. in Angewandter Psychologie