As-salamu alaikum!

Gerne möchten wir Euch auf folgende Veröffentlichung hinweisen:

Über dieses Buch

„Muslimische Seelsorge ist ein Beispiel dafür, wie die Praxis vorausgeht und die theologische Reflexion in einem zweiten Schritt folgt. Um sich als anerkannte Profession in Krankenhäusern, Gefängnissen oder Schulen zu etablieren, die einer je eigenen institutionellen Logik folgen, führt kein Weg an einer vertieften theoretischen Arbeit vorbei. Dieser Sammelband widmet sich der wissenschaftlichen Reflexion über Seelsorge, die heute in einem komplexen interdisziplinären Feld stattfindet und auf psychologische, soziologische, pädagogische und weitere Positionen als Gesprächspartnerinnen und -partner angewiesen ist.“

 

Inhaltsverzeichnis

 

  • Grundlagen muslimischer Seelsorge – die Sorgen der Seele begreifen und versorgen

    Seiten 1-10

    Badawia, Tarek (et al.)

  • Seelsorge für Muslime? Fragestellungen, Ressourcen und Konzepte – eine muslimische Perspektive

    Seiten 13-35

    Erdem, Gülbahar

  • Phänomenologische Annäherung an Seelsorge – ein Beitrag zum christlich-islamischen Gespräch

    Seiten 37-59

    Wenz, Georg

  • Seelsorge, Therapie und Beratung – begriffliche und professionelle Differenzierungen

    Seiten 61-70

    Rüschoff, Ibrahim

  • Islamische Seelenvorstellungen und die Herausforderungen der Moderne

    Seiten 73-88

    Hajatpour, Reza

  • Der Begriff „nafs“ im Koran und seine Interpretation – Anwendungsmöglichkeiten im Kontext islamischer Seelsorge

    Seiten 89-105

    Hundhammer, Marianus

  • Eine interdisziplinäre Orientierung für islamisch kognitive Theorien

    Seiten 107-126

    Kaplick, Paul M. (et al.)

  • Psyche und Seele – eine mystische Betrachtung

    Seiten 127-136

    Kamran, Talat

  • Spiritualität in der islamischen Seelsorge

    Seiten 137-150

    Tittus-Düzcan, Rabia

  • Glauben in der Krise – muslimisch-seelsorgerliche Begleitung im Horizont der Zuwendung Gottes

    Seiten 153-171

    Roters, Daniel

  • Leid und Geduld – ein muslimisch-seelsorgerlicher Weg zur Bewältigung

    Seiten 173-186

    Aydınlı, Fatma

  • Gut und Böse – der Ursprung des Bösen und die Theodizee – (k)ein Thema für die islamische Theologie?

    Seiten 187-205

    Suleiman, Farid

  • Scham und Schuld – Selbsterfahrungen zwischen Fremdkontrolle und Selbstregulation

    Seiten 207-225

    Badawia, Tarek

  • Rechtleitung und Irregehen – Lebensführung zwischen Fatalismus und eigener Verantwortung

    Seiten 227-240

    Güneş, Merdan

  • Demut und Hochmut – Humility and its importance on the process of spiritual-religious counseling and care

    Seiten 241-252

    Ayten, Ali (et al.)

  • Hoffnung und Hoffnungslosigkeit als Konzept der muslimischen Seelsorge

    Seiten 253-277

    Ağılkaya-Şahin, Zuhal

  • Bestrafung und Vergebung – Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis

    Seiten 279-292

    Abdallah, Mahmoud

  • Sünde, Reue und Vergebung

    Seiten 293-302

    Tosun, Cemal

  • Glück – Unglück im Kontext islamischer Seelsorge

    Seiten 303-313

    Şahinöz, Cemil

  • Tun oder Lassen am Lebensende? Muslimische Seelsorge in der Palliativbetreuung

    Seiten 317-332

    Kellner, Martin

  • Eine verletzte Kinderseele – religionspädagogische Überlegungen für die Schulseelsorge

    Seiten 333-350

    Topalovic, Said

  • Praktische Seelsorge im Gemeindeleben Erfahrungen mit muslimischer Sterbebegleitung

    Seiten 351-367

    Krausen, Halima

  • Die Aufgabe der muslimischen Gefängnisseelsorge in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierungen

    Seiten 369-382

    Khelladi, El Hadi

  • Das Berliner Modell der Religiösen Betreuung muslimischer Inhaftierter

    Seiten 383-388

    Knobloch, Sybill (et al.)

  • Interreligiöse Seelsorge – eine islamische Perspektive

    Seiten 389-397

    Hibaoui, Abdelmalek