Weitere Gelehrte

Neben den vorgestellten Gelehrten, die sich relativ breiter Beliebtheit erfreut, gibt es weitere, die in psychologischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Schriften nur am Rande genannt werden. Dazu gehören im 8. und 9. Jahrhundert ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (766-868), der die sozialen Organisationsstrukturen von Ameisen und die Kommunikation von Tieren studiert hat, Abu Zakariya Yahya Ibn Masawayh (777-857) und Georgues Ibn Bakhtaishou, die sich zur Psychiatrie geäußert haben, Al-Muḥāsibī (781-847), der sich mit der Struktur des Bewusstseins und dem Unbewussten auseinandersetzte und laut Düzgüner und Şentepe (2015) den Begriff al-nafs als erster Gelehrter in seiner psychologischen Bedeutung benutzt sowie Ibn Al-Dschazzar (898-1009), der sich zur Psychosomatik geäußert haben. Für das 10. und 11. Jahrhundert sind Hassan Ibn Mohammed Naishaboury (953-1014), der ein Buch Zu den gesunden Kranken schrieb, Ibn Al-Haytham (965-1040), der laut Khaleefa (1999) einen entscheidenden Beitrag zur experimentellen Psychologie und Psychophysik geleistet hat (siehe auch: Aaen-Stockdale, 2008), die Ikhwan al-Safa‘ (Die Brüder der Reinheit), ein Gelehrtenkollektiv in Basra (Irak), welches in ihren rasāʼil, Briefen, über die Zusammensetzung der Seele, das Gehirn und das Denken geschrieben haben, Abū r-Raiḥān Muḥammad b. Aḥmad al-Bīrūnī (973-1048), der das Konzept der Reaktionszeitmessung beschrieben haben und der spanische Gelehrte Ibn Hazm (994-1064) mit seinem Werk al-Akhlaq wal-Siyar (Moral und Verhalten) nennen. Zum 12. und 13. Jahrhundert lassen sich Ibn Al-Ayn Zarbi (gest. 1153), der in seinem Werk über die Heilkunst al-kafi fil-tibb körperliche und mentale Krankheiten und ihre Behandlungen beschreibt und im Kapitel zum Gehirn und der Geistesschwäche die körperliche Grundlage für mentale Krankheitsbilder aufführt, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī (1165-1240), der sich mit der Theorie der Seele, die Wahrnehmung, die Natur der Bedürfnisse, Phantasien und Träume beschäftigte (Haque, 1998, 2004), Abū Yahyā Zakariyā‘ ibn Muhammad al-Qazwīnī (1203–1283; Taeschner, 1912), Najeeb Al-Din Al-Samarqandi (gest. 1222), ein Zeitgenosse Rhazes, der in seinem Buch Zu den Ursachen und Symptomen psychische Krankheiten beschrieb und kategorisierte und Ibn Al-Qayyim Al-Jawziyya (1292-1350) der sich in seinem Text Kitab Al-Shifa Fil-Tibb Al-Nabawi zur spirituellen Medizin und seiner Arbeit Al-Fawaid zu Denkprozessen äußerte, anführen (Awaad, 2019; Haque, 2004; Husain, 2017; Khalili et al., 2002; Payk, 2005; Syed, 2002).

Referenzen

Aaen-Stockdale, C. (2008). Ibn Al-Haytham and Psychophysics. Perception37(4), 636-638. doi:10.1068/p5940

Awaad, R., Mohammad, A., Elzamzamy, K., Fereydooni, S., & Gamar, M. (2019). Mental Health in the Islamic Golden Era: The Historical Roots of Modern Psychiatry. In H. S. Moffic, J. Peteet, A. Z. Hankir, & R. Awaad (Eds.), Islamophobia and Psychiatry: Recognition, Prevention, and Treatment (pp. 3-18). Basingstoke, England: Springer.

Düzgüner, S., & Şentepe, A. (2015). Characteristic Themes in Psychology of Religion in Turkey: Muslim Thinkers’ Views on Human Psychology and Psychology of Sufism. In Z. Ağilkaya-Şahin, H. Streib, A. Ayten, & R. W. Hood (Eds.), Psychology of Religion in Turkey (pp. 31-50). Leiden, Niederlande: Brill.

Haque, A. (1998). Psychology and Religion: Their Relationship and Integration from Islamic Perspective. The American Journal of Islamic Social Sciences15, 97–116.

Haque, A. (2004). Psychology from Islamic Perspective: Contributions of Early Muslim Scholars and Challenges to Contemporary Muslim Psychologists. Journal of Religion and Health, 43(4), 357-377. doi:10.1007/s10943-004-4302-z

Husain, A. (2017). Contributions of Arab Muslim Scholars to Psychology. In A. Husain (Ed.), Contemporary Trends in Islamic Psychology (pp. 13-25). Hyderabad, Indien: Centre for Study and Research.

Khaleefa, O. (1999). Who is the Founder of Psychophysics and Experimental Psychology.

The American Journal of Islamic Social Sciences, 16(2), 1-25.

Khalili, S., Murken, S., Reich, K. H., Shah, A. A., & Vahabzadeh, A. (2002). Religion and Mental Health in Cultural Perspective: Observations and Reflections After The First International Congress on Religion and Mental Health, Tehran, 16–19 April 2001. The International Journal for the Psychology of Religion, 12(4), 217–237.

Payk, T. (2005). Psychiatrie im frühen Islam. In H. J. Assion (Ed.), Migration und seelische Gesundheit (pp. 21-28). Heidelberg, Deutschland: Springer, 21-28.

Syed, I. B. (2002). Islamic Medicine: 1000 years ahead of its time. Journal of Islamic Medical Association2, 2-9.

Taeschner, F. (1912). Die Psychologie Qazwînis. Tübingen: Druck von G. Schnürlen.