Theorie der Seele, Motivation

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī (1150–1210) wurde wie auch der historisch frühere Abū Bakr Muḥammad ibn Zakaryā ar-Rāzī (Rhazes) in Ray im nördlichen Iran geboren. Attar (2014) widmet sich in seiner Dissertation der Psychologie in al-Razis Werk al-Mabāḥiṯ al-mašriqiyya fī ʿilm al-ilāhiyyāt wa-l-ṭabīʿiyyāt. al-Razi setzt sich in dieser Arbeit zunächst intensiv mit Ibn Sinas psychologischem Gedankengut auseinander und synthetisiert davon ausgehend seine Simplifizierte Theorie der menschlichen Seele (Attar, 2014). In seiner Arbeit Kitab al-Nafs Wa al-Ruh wa Sharh Quwahuma untersucht er außerdem die verschiedenen Arten des Vergnügens, den sinnlichen Genuss und die Bedürfnisse (Haque, 2004), aus heutiger Sicht scheint dies vor allem unter motivationspsychologischen Aspekten interessant zu sein. Auch setzt er sich mit der Physiognomie, Schmerz und Freude, interindividuellen Unterschieden und der kognitiven Therapie moralischer Krankheiten auseinander (Awaad, 2019).

Referenzen

Attar, M. F. (2014). Faḫr al-Dīn al-Rāzī on the Human Soul: A Study of the Psychology Section of al-Mabāḥiṯ al-mašriqiyya fī ʿilm al-ilāhiyyāt wa-l-ṭabīʿiyyāt (Doctoral dissertation, McGill University, Montreal, Kanada). Geladen von: http://digitool.library.mcgill.ca/webclient/StreamGate?folder_id=0&dvs=1508178326200~439

Awaad, R., Mohammad, A., Elzamzamy, K., Fereydooni, S., & Gamar, M. (2019). Mental Health in the Islamic Golden Era: The Historical Roots of Modern Psychiatry. In H. S. Moffic, J. Peteet, A. Z. Hankir, & R. Awaad (Eds.), Islamophobia and Psychiatry: Recognition, Prevention, and Treatment (pp. 3-18). Basingstoke, England: Springer.

Haque, A. (2004). Psychology from Islamic Perspective: Contributions of Early Muslim Scholars and Challenges to Contemporary Muslim Psychologists. Journal of Religion and Health, 43(4), 357-377. doi:10.1007/s10943-004-4302-z