Universitäre und klinische Programme in der IP
In diesem Abschnitt zur praktischen Psychologie präsentieren wir zunächst eine Übersicht einschlägiger universitärer und klinischer Ausbildungsprogramme, um zu verdeutlichen, in welchem Rahmen die Inhalte aus der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung vermittelt werden. Der Darstellung der anwendungsorientierten Forschung folgend, schließt sich auch dieser Abschnitt zu universitären und klinischen Ausbildungsprogrammen der Konzentration auf den klinischen Bereich an. Daraufhin stellen wir exemplarisch die gegenwärtigen Arbeitslinien der Islam und Psychologie Forschungsgruppe der Islamischen Arbeitsgemeinschaft für Sozial- und Erziehungsberufe vor, dessen erstes Ergebnis dieser Sammelband darstellt. Dies soll einen beispielhaften Einblick in momentane Entwicklungen in der deutschen Islam und Psychologie-Szene gewähren.
Die theoretische Vermittlung und das Training in verschiedenen Therapie- und Beratungsansätzen sind zentral für die Ausbildung zukünftiger Generationen klinischorientierter muslimischer Psychologen. Weltweit lassen sich bezüglich klinischer Ausbildungsprogramme verschiedene Entwicklungen beobachten: Großbritannien kann zum Beispiel auf eine ca. 25 bis 30-jährige Erfahrung zurückgreifen, wie islamische Schlüsselkonzepte in der Psychotherapie von Muslimen (und Nichtmuslimen) Verwendung finden können. Die amerikanische Arbeit agiert eher aus einer Muslim Mental Health-Perspektive heraus und kann hier auf einen ca. 10-jährigen Erfahrungshorizont zurückgreifen (für Details siehe: Kaplick & Rüschoff, 2018).
Die folgende Tabelle listet die uns bekannten, einschlägigen klinischen Ausbildungsprogramme und universitären Kurse weltweit, alle Kurse und Programme werden in Englisch unterrichtet. Im Rahmen der universitären Kurse gibt es über die bestehende Auflistung hinaus Hinweise auf einen Kurs in islamischer Psychologie an der Calicut Universität im indischen Bundesstaat Kerala.
Programm | Anbieter/ Akkreditierung | Dauer | Ort | Module/ Themenschwerpunkte | Theoretische Fundierung |
Klinische Weiterbildungen | |||||
Graduiertenzertifikat in Islamischer Seelsorge | Hartford Seminary, Connecticut, Vereinigte Staaten | 2 Jahre als Teil des Masterstudienganges in religiösen Studien | Online oder on-campus | – Islamisches Recht und Ethik der Gegenwart – Praktische Seelsorge – Praktisches Training (klinische Pastoralpraxis, Praktikum) |
Interreligiöse Orientierung |
Zertifikat in islamischer Beratung: | Seit 1996 durch Stephen Maynard & Associates | 2 Jahre in Teilzeit | London, Großbritannien | – Beratungskompetenzen (CPCAB Modell) – Beratungsstudien (Ethik und Recht der Beratungsarbeit, Islamisches Beratungsmodell) – Islamisches Beratungsdiplom |
Personenzentrierter Ansatz mit islamischen Elementen |
Postgraduales Zertifikat in Tibb-Beratung und Psychotherapie | Seit 1978 durch das College of Medicine and Healing Arts (Dozent: u.a. Hakim Muhammad Salim Khan) | 3 Jahre in Intensivkursen/Teilzeit | Leicester, Großbritannien | – Grundlagen der Heilpraktik – Lebensbalance und gesunde Ernährung – Theoretische Grundlagen der klinischen Arbeit – Klinisches Training in Beratung und Psychotherapie |
Naturheilkundliche Tradition arabischer Heiler (Hakims) |
Kurs in islamischen Ansätzen zur Psychologie und Psychotherapie | Seit 2014 durch das Cambridge Muslim College (Dozent: Rasjid Skinner) | 1 Woche, Vollzeit | Cambridge, Großbritannien | – Kultur und Psychologie – Islamische Verständnis von Psychologie – Islamisches Modell des Selbst – Therapieansätze mit Fallstudien |
Islamische Mystik |
Zertifikat in islamisch orientierten psychologischen Therapien | Vereinigung islamisch-orientierter psychologischer Therapeuten (Dozenten: Rasjid Skinner, Rabia Malik, Shahnawaz Haque, Hakim Muhammad Salim Khan) | 2- 3 Jahre (3 Module pro Jahr, mit 6 obligatorischen Modulen), Teilzeit | Offen, Kurs befindet sich noch in Planung, Großbritannien | Theorie: – Grundlegende islamische Konzepte – Therapieschulen – Rolle des Therapeuten Praxis: – Fallstudien – Supervision |
Einbezug aller wichtigen Denkschulen |
Kurse an Universitäten und Fachhochschulen | |||||
Islamische Psychologie | Fakultät für Psychologie, Internationale Islamische Universität Malaysia | 1 Semester, Kurs für Masterstudenten nach Amber Haque (2002) | Kuala Lumpur, Malaysia | -Religionspsychologie – Islamische Spiritualität und Mystik – Islamische Psychologie |
Klassische islamische Gelehrsamkeit |
Einführung in die islamische Psychologie | Fakultät für Religionswissenschaften, Universität Iowa (Dozent: Carrie York Al-Karam) | 1 Semester | Iowa City, Iowa, Vereinigte Staaten | – Psychologie in der islamischen Zivilisation – Menschliche Natur – Pathologie und Therapie in islamischer Tradition – Islamische vs. Euro-Amerikanische Bezugssysteme |
Klassische islamische Gelehrsamkeit |
Islamische Psychologie | Islamic Online University (Dozent: u.a. Aisha Hamdan /Utz) | 1 Semester, Kurs als Teil des Bachelor-Fernstudiengangs in Islamischen Studien | Online | – Einführung in die Psychologie – Konzepte der Psychologie aus islamischer Perspektive (vgl. Utz, 2011) |
Klassische islamische Gelehrsamkeit |
Islamische Beratung | Islamic Online University (Dozent: u.a. Hooman Keshavarzi) | 1 Semester, Kurs als Teil des Bachelor-Fernstudiengangs in Islamischen Studien | Online | Klassische islamische Gelehrsamkeit | |
Islamische Seelsorge | Bayan Claremont Graduate School, Claremont School of Theology | 3 Jahre, Vollzeit, Masterstudiengang in Theologie | Claremont, Kalifornien, Vereinigte Staaten | – Islamische Studien und Arabisch – Interkulturelle Kompetenzen – Islamische Seelsorge |
Klassische islamische Gelehrsamkeit |
Islamische Perspektive auf die Psychologie | Aligarh Muslim University | Masterspezialisierung | Aligarh, Uttar Pradesh, Indien | – Grundlegende Konzepte – Psychologie und Sufismus – Persönlichkeit – Islamische Praktiken, Beratung und Therapie – Praktikum |
Klassische islamische Gelehrsamkeit |
Islamische Seelsorge | Islamische Universität Rotterdam (Fachhochschule) | Masterprogramm | Rotterdam, Niederlande | 120 ECTS, breit angelegt | Klassische islamische Gelehrsamkeit |
In 2 Wochen sehen wir uns beispielhafte eine momentane Entwicklung in der deutschen Islam und Psychologie-Szene an.
Über diese Blogreihe
Nachdem wir uns im IASE Blog bereits den Themenfeldern „Die Terra Incognita der islamischen Psychologie“ und den „Instituten und Vereinigungen muslimischer Psychologen“ zugewandt haben, beschäftigen wir uns in dieser Blogreihe detaillierter mit der Literatur zum Thema islamische Psychologie in ihrer geschichtlichen Entwicklung und ihrem Gegenstand. Diese Blogreihe erscheint alle zwei Wochen am Sonntag. Die Inhalte sind aus der theoretischen Einführung in den Sammelband „Islam und Psychologie – Beiträge zu aktuellen Konzepten in Theorie und Praxis“ entnommen, der zum Beispiel hier erhältlich ist. Darin findet Ihr auch ein Literaturverzeichnis für die verwendeten Quellen.
Schreibe einen Kommentar